Langsam aber sicher hat ein Generationswechsel bei den aktiven Imkern stattgefunden und wandelt das Bild “Opa ist Bienenfreund” hin zu den “jungen Wilden”, so ist der Altersdurchschnitt erheblich gesunken und auch die Zahl der weiblichen Imker steigt. Diese Entwicklung macht vor den Züchtern nicht halt, wenn auch die Ausbildung zum anerkannten Züchter enorme Zeit in Anspruch nimmt. So werden wir in den nächsten Jahren die Verjüngung der Züchtergilde erleben.
Christian Grolla, Tel.: 0421 – 68 10 40
Imkerkollege Grolla ist Mitglied im Züchterring Unterweser. Er züchtet die Rasse Carnica mit der Linie Norddeutsche Peschetz und gibt standbegattete Königinnen ab.
Georg Macha, Tel.: 0162 – 10 21 983
Imkermeister Macha war von 1996 – 2013 Betreuer der Bienenvölker im Vereinslehrbienenhaus, züchtet die Rasse Carnica mit der Linie Celle und gibt standbegattete und bei frühzeitiger Anmeldung auch Insel- belegstellenbegattete sowie besamte Königinnen ab. Seit 2003 ist er Zuchtringleiter im Züchterring Unterweser.
David Nepke, Tel.: 04209 – 93 12 65
Imkerkollege Nepke ist Mitglied im Züchterring Unterweser. Er züchtet die Rasse Carnica mit der Linie Norddeutsche Peschetz. Er gibt standbegattete Königinnen ab.
Farbe für Königinnen
2018: rot – 2019: grün – 2020: blau – 2021: weiß – 2022: gelb – 2023: rot
Die westliche Honigbiene, Rasse Carnica
Die Gattung der Honigbienen (Apis) kennt verschiedene Unterarten – die vorwiegend in der Imkerei gehaltenen europäischen Unterarten sind längst züchterisch bearbeitet und inzwischen weltweit verbreitet, weshalb in der Bienenwissenschaft der Begriff Rasse auch für Unterarten gebräuchlich ist. Ziel der Bienenzucht ist es, bestimmte Eigenschaften zu verbessern – vor allem die Erhöhung des Ertrags von Honig sowie friedlicherer und schwarmträger Bienen. Es wird dann von Zuchtlinien gesprochen. Um das gewünschte Erbmaterial zu erhalten, wurden sogenannte Reinzuchtgebiete mit Belegstellen eingerichtet. In den letzten Jahren haben sich in Deutschland (Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht), Österreich (Austrian Carnica Association), der Schweiz (Schweizerische Carnicaimker Vereinigung und Société romande d’apiculture) und weiteren Ländern Zuchtverbände etabliert, die nach modernen züchterischen Methoden Selektion und Zuchtwertschätzung betreiben. In diesen Zuchtverbänden wird heute neben den wirtschaftlich wichtigen Auslesemerkmalen (Honigleistung, Sanftmut, Schwarmträgheit) besonderer Wert auf eine größere Widerstandsfähigkeit gegen die Varroamilbe gelegt. Erste Ergebnisse einer systematischen Auslese auf Varroatoleranz sind sehr ermutigend.
Selektion der Honigbiene – Auslese auf Vitalität
Die Varroamilbe ist für die Imkerei nach wie vor das größte Problem. Die Selektion widerstandsfähigerer Bienen ist für die Bienenzucht daher heute die größte Herausforderung.